Forschungsprojekt Master Wirtschaftsinformatik (2013)
Begleitet durch das Institut für Informations- und Prozessmanagement der Fachhochschule St.Gallen
– Entwicklung MAF v1
– Analyse div. vorhandener Frameworks, Guidelines und Standards zu MobileApp, mHealth, medical Device Evaluation
Zur Erarbeitung des mHealth Assessment Frameworks (MAF) wurde der induktive Forschungsansatz gewählt. Die Forschenden haben in einem ersten Schritt bestehende Rahmenwerke, Konzepte und Bewertungsplattformen aus den Bereichen Technologiefolge, Technologieakzeptanz, Usability und Health analysiert und konsensuell codiert. Basierend auf diesen Kriterien konnten in der Folge die sieben Cluster Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Verhältnismässigkeit, Usability, soziokulturelle Aspekte, gesetzliche Vorschriften und Transparenz abgeleitet werden.

Autoren:
Daniel Ritter, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Christian Staubli, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Marc Hänggi, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Gutachter/ Referenten:
Prof. Dr. Edith Maier
Prof. Dr. Christian Thiel
Master Thesis Wirtschaftsinformatik (2014)
Begleitet durch das Institut für Informations- und Prozessmanagement der Fachhochschule St.Gallen
– Weiterentwicklung von MAF v1 und Analyse zusätzlicher Konzepte, Tools, und Frameworks (Bspw. MARS)
– Definieren eines Evaluationsprozesses
– Entwicklung mHealth Assessment- Tool
– Operationalisierung der Bewertungskriterien im MAF Kriterienkatalog
– Entwicklung eines Messsystems für die Kriterien im MAF Kriterienkatalog
– Entwicklung eines Artefaktes zur Evaluation von mHealth Anwendungen, das eine Priorisierung oder Gewichtung nach verschiedenen Anspruchsgruppen/Perspektiven ermöglicht.
– Anwendung der Evaluationsartefakte auf mindestens eine mHealth Anwendung.

Autor:
Marc Hänggi, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Gutachter/ Referenten:
Prof. Dr. Edith Maier
Prof. Dr. Christian Thiel
Forschungsprojekt MAF v3 (2016/2017)
Begleitet durch das Institut für Informations- und Prozessmanagement der Fachhochschule St.Gallen
– Überarbeitung und Alignement des Frameworks und des Tools an das Paper [Second draft of guidelines EU guidelines on assessment of the reliability of mobile health applications] der European Commission, Directorate-General of Communications Networks, Content & Technology
– Überarbeitung und Alignement des Frameworks an die Vorgaben von eHealth Suisse
Koordinationsorgan eHealth Bund und Kantone
– Veröffentlichung der Studienergebnisse und des Frameworks als Buch
Autoren:
Daniel Ritter, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Christian Staubli, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Marc Hänggi, M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Erste Zertifizierungen auf Basis des mHealth Assessment Frameworks (2019)